Erste SchritteHundeHundepflegeMehr entdecken:

Nagelprobleme bei Hunden

Kredit:

Ruby Shmank / Unsplash


Hunde nutzen ihre Krallen für verschiedene Zwecke. Vor allem sorgen sie für Halt und Stabilität beim Stehen, Gehen und Laufen. Sie helfen auch bei Aktivitäten wie Spielen, Graben und Greifen von Gegenständen.

Indem Sie darauf achten, dass die Krallen Ihres Hundes die richtige Länge haben und ihm eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung geben, können Sie der Entstehung von Problemen vorbeugen. Verletzungen, Krankheiten und Infektionen sind jedoch weiterhin möglich.

Schwerwiegende Nagelprobleme können die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich beeinträchtigen. Nagelschmerzen bei Hunden sind in der Regel schlimmer als bei Menschen, da sie beim Gehen Gewicht auf ihre Nägel legen. Eine frühzeitige Erkennung kann die Behandlung erleichtern und dazu beitragen, anhaltende Schmerzen und Beschwerden bei Ihrem Hund zu verhindern.

Die Anatomie der Hundekralle

Hundekrallen enthalten ein Blutgefäß und einen Nerv, die von dickem, hartem Keratin umhüllt sind. Der Teil im Nagel mit dem Blutgefäß und dem Nerv wird oft als „Leben“ bezeichnet. Nerv und Blutgefäß des Nagels enden typischerweise vor der Keratinhülle, sodass der Rest des Nagels hohl oder sogar mit Schmutz gefüllt sein kann. Die Stelle, an der der Nagel aus dem Zehenbereich der Pfote austritt, wird als Nagelbett bezeichnet.

Anzeichen von Nagelproblemen bei Hunden

Nagelprobleme bei Hunden können sich je nach Ursache unterschiedlich äußern. Jedes der folgenden Anzeichen kann auf ein Problem hinweisen, das tierärztliche Hilfe erfordert

  • Hinken oder Hochhalten der Pfote
  • Übermäßiges Lecken der Pfoten oder Nägel
  • Brüchige Nägel
  • Verfärbte Nägel
  • Blutungen oder Ausfluss aus dem Nagel oder Nagelbett
  • Schwellung und/oder Rötung des Nagels oder Nagelbetts

Häufige Ursachen für Nagelprobleme bei Hunden

Probleme mit den Krallen von Hunden werden oft durch Verletzungen, Krankheiten oder sogar schlechte Ernährung verursacht. Einige der häufigsten Probleme werden im Folgenden beschrieben.

Unfälle beim Nagelschneiden

Viele von uns haben schon einmal den Schock erlebt, die Krallen eines Hundes zu kurz zu schneiden. Es passiert leicht, dass man versehentlich die Krallen schneidet und dabei Blutgefäße und Nerven im Krallen durchtrennt. Starke Blutungen sind häufig und für den Hund meist sehr schmerzhaft

Wenn Sie versehentlich ins Leben geschnitten haben, sind folgende Schritte zu empfehlen:

  1. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Die Blutung mag stark erscheinen, aber die Verletzung ist wahrscheinlich nicht so schlimm, wie sie scheint.
  2. Üben Sie mit einem Tuch oder Papiertuch Druck aus, während Sie etwas holen, um die Blutung zu stoppen.
  3. Wenn du blutstillendes Pulver hast (eine Marke ist Kwik Stop), kannst du den Nagel in etwas Pulver tauchen und das Pulver auf die Spitze des blutenden Nagels drücken. Wenn du kein solches Produkt hast, kannst du im Notfall auch Maisstärke oder Mehl verwenden, allerdings ist das weniger effektiv und stoppt die Blutung langsamer.
  4. Versuchen Sie, Ihren Hund ruhig zu halten, während Sie darauf warten, dass die Blutung aufhört.
  5. Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt, wenn die Blutung länger als etwa 15 Minuten anhält, der Nagel oder die Pfote geschwollen aussieht oder Ihr Hund humpelt oder die Pfote hochhält.

Nagelverletzungen

Krallenverletzungen kommen bei Hunden relativ häufig vor. Beim Toben können sie leicht an Gegenständen hängen bleiben, wodurch die Kralle einreißt oder splittert.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine Nagelverletzung hat, nehmen Sie sich die Zeit, die Pfote genau zu untersuchen. Stillen Sie die Blutung und reinigen Sie die Stelle, wenn Ihr Hund es zulässt. Wenn nur der Keratinanteil des Nagels verletzt ist, sollten Sie alle scharfen Kanten abschneiden und die Pfote anschließend untersuchen.

Warnung

Eine Nagelverletzung, die das Nagelbett oder das Nagelbett betrifft oder rot oder geschwollen erscheint oder Ausfluss verursacht, sollte von einem Tierarzt untersucht werden.

Nagelinfektionen

Hunde können Paronychie, eine Infektion des Nagelbetts, entwickeln. Nagelbettinfektionen können jedoch auch mit Allergien, anderen Hautproblemen, Verletzungen oder Nagelerkrankungen zusammenhängen. Nagelbettinfektionen sind in der Regel bakteriell oder pilzbedingt.

  • Bakterielle Nagelinfektionen: Diese verursachen häufig Schwellungen an der Nagelwurzel und am Pfotenbein. Die betroffene Stelle kann gerötet und warm sein. Es kann auch zu eitrigem oder flüssigkeitsähnlichem Ausfluss kommen. Häufig leckt oder kaut der Hund an der betroffenen Pfote und hinkt. Bakterielle Infektionen können durch eine nicht ausreichend medizinisch versorgte Verletzung verursacht werden, aber auch mit anderen Nagel- und/oder Hauterkrankungen zusammenhängen.
  • Nagelpilzinfektionen: Auch Onychomykose genannt, können dazu führen, dass die Nägel trocken, brüchig und brüchig werden. Um eine Pilzinfektion richtig zu diagnostizieren und zu behandeln, muss Ihr Tierarzt einen Abstrich von der betroffenen Stelle nehmen, um den Pilz zu identifizieren. In der Regel wird er Ihnen zur Behandlung des Problems topische oder orale Antimykotika verschreiben.

Zur Behandlung von Nagelinfektionen gehören neben Antibiotika oder Antimykotika verschiedene topische und/oder orale Medikamente sowie ggf. medizinische Fußbäder. Manche Infektionen heilen erst nach längerer Zeit ab und erfordern die sorgfältige Betreuung durch Tierarzt und Besitzer.

Auch Nahrungsmittel- oder Umweltallergien, die Juckreiz und Kauen an den Pfoten verursachen, können häufige Ursachen für Nagelbettentzündungen sein. Um die allergische Reaktion zu verringern, muss Ihr Hund möglicherweise seinen Lebensstil und/oder seine Ernährung ändern.

Schlechte Ernährung

Zu den häufigsten Anzeichen dafür, dass ein Hund nicht das richtige Gleichgewicht an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen in seiner Ernährung erhält, gehören brüchige Nägel, schlechte Fellqualität, Gewichtsverlust und Lethargie.

Ihr Tierarzt erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Ernährungsplan , der Ihrem Hund hilft. Füttern Sie niemals selbst zubereitete Diät oder Nahrungsergänzungsmittel, ohne vorher Ihren Tierarzt zu konsultieren.

Autoimmunerkrankungen

Manche Autoimmunerkrankungen betreffen die Nägel, andere den ganzen Körper. Die Diagnose einer Autoimmunerkrankung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da viele Tests erforderlich sind, um das Problem zu bestimmen. Die Behandlung variiert je nach Erkrankung, erfordert aber oft die langfristige Einnahme immunsuppressiver Medikamente.

Tumoren

Tumore können an den Pfoten oder im Nagelbett wachsen und das Nagelwachstum beeinträchtigen. Manche dieser Tumore sind bösartig und können die betroffene Stelle stark schädigen. Ihr Tierarzt muss möglicherweise Proben entnehmen und Röntgenaufnahmen machen, um sich ein besseres Bild von der Erkrankung zu machen. Die Behandlung kann eine Operation, Chemotherapie und/oder Strahlentherapie umfassen.

So beugen Sie Nagelproblemen bei Hunden vor

Der beste Weg, Nagelproblemen bei Ihrem Hund vorzubeugen, ist eine gute Pflege. Viele Hundefriseur- und Tierärzte empfehlen die Verwendung eines Hundepfotenreinigers für eine sichere und regelmäßige Pfotenpflege. Kurze Krallen (vorsichtig, nicht ins Nagelbett zu schneiden) können Verletzungen Ihres Hundes vorbeugen. Regelmäßiges Schneiden ermöglicht Ihnen außerdem, die Krallen Ihres Hundes zu überprüfen und ein Problem möglicherweise zu erkennen, bevor es ernst wird.

Wenn Sie ein Nagelproblem bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt. Bringen Sie Ihren Hund außerdem ein- bis zweimal jährlich zu Routineuntersuchungen zum Tierarzt, wie von Ihrem Tierarzt empfohlen. Wichtig ist auch eine hochwertige, vollwertige und ausgewogene Ernährung nach den Vorgaben Ihres Tierarztes.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Bei gesundheitsbezogenen Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, da dieser Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button